Wir backen ein 24-Stunden-Brot

1.
Ihr braucht
-
580 g Weizen (ein Gemisch aus Weizen, Dinkel, Einkorn und Kamut ist noch reichhaltiger) oder alternativ Vollkornmehl
-
405 g Wasser
-
12 g Salz
-
0,3 g Frischhefe.
Als Form eignet sich ein Topf aus Gusseisen oder ein beschichteter runder Römertopf (Römertopf goes BBQ), Durchmesser ca. 22 cm.
Die Handgriffe sind einfach, für jeden machbar und sind sinngebend aufeinander folgend. Der Prozess dauert über 24 Stunden, fördert so die Aufmerksamkeit und das „An-der-Sache-dran-Bleiben“.

2.
Wenn eine Getreidemühle vorhanden ist, mahlt ihr den Weizen oder das Korngemisch sehr fein.


4.
In den ersten 16 Stunden – so wie ihr Zeit und Lust habt – dehnt und faltet ihr den Teig, was heißt, ihr zieht den Teig (mehrmals an verschiedenen Stellen) von außen hoch und drückt ihn in die Mitte.

5.
In den letzten acht Stunden faltet ihr den Teig seltener, damit die Luft drinnen bleibt.
Ein Zeitplan kann so aussehen:
Ihr setzt um 18 Uhr den Teig an, dehnt und faltet, wie beschrieben, bis ihr ins Bett geht, führt das Falten am nächsten Morgen fort (ihr steht vielleicht zehn Minuten eher auf), geht dann zur Schule oder zur Arbeit, dehnt und faltet erneut, wenn ihr nach Hause kommt, und macht weiter, wie nachfolgend beschrieben.

6.
Nach einer Gesamtzeit von ca. 23 Stunden gebt ihr den Teig auf eine bemehlte Fläche, dehnt und faltet ihn nochmals.

8.
Danach heizt ihr den Backofen mit dem Topf darin auf 250 Grad auf. Ihr öffnet das Tuch, legt ein Stück Backpapier über die Schüssel, darauf einen großen Teller, haltet alles fest, stülpt die Schüssel um und nehmt sie hoch. Nun liegt der Teig in der Form des Brotlaibes auf dem Backpapier.

9.
Ihr holt den vorgeheizten Topf aus dem Backofen, nehmt das Backpapier an den äußeren Zipfeln und lasst so den Teig mit dem Papier in den heißen Topf gleiten und legt den Deckel drauf.
Ihr reduziert nun die Temperatur auf 230 Grad und schiebt den heißen Topf in den Backofen. Nach 35 Minuten nehmt ihr den Topfdeckel ab und lasst das Brot weitere 15 Minuten backen.
Dann nehmt ihr den Topf aus dem Backofen und mit dem Papier das Brot aus dem Topf heraus.

10.
Abkühlen lassen und fertig! Am besten lässt sich das Brot am nächsten Tag schneiden.
Guten Appetit!

3.
Ihr vermischt alles zu einem Kloß und lasst diesen bei Raumtemperatur zugedeckt stehen.


7.
Ihr legt ein sauberes Handtuch in eine Schüssel, streut etwas Mehl darüber und legt den Teig mit der gefalteten Seite nach unten da hinein und lasst ihn eine Stunde zugedeckt stehen.

Durchgeführt und fotografiert von Petra Kunert.