Schilder selbst machen

Was ist zu tun?
Wir fahren zum nächsten Baumarkt und kaufen ein Brett sowie drei unterschiedliche Stärken an Schleifpapier. Nach Überlegungen, wie groß die Schilder sein müssen, damit auch die Namen der Gemüsesorten, die wir säen und pflanzen wollen, darauf geschrieben werden können, wird genau abgemessen und das Brett in einzelne Stücke gesägt.
Nun schleifen wir zuerst mit dem groben Schleifpapier eben das Gröbste ab. Mit dem nächstfeinerem werden die Schilder glatter geschliffen und mit dem feinen kommt der Feinschliff.
Zum Schluss wird „geprüft“, ob alles schön glatt geworden ist. Wenn nicht, muss nachgeschliffen werden. Das übt das Einhalten von Reihenfolgen und fördert Geduld und Ausdauer.

Auf die Schilder werden nun die Namen der jeweiligen Gemüsesorten mit einem Brennpeter eingebrannt. Das trauen sich auch schon einmal jüngere Kinder zu. An einen Stock, der auf einem Winterspaziergang im Wald eigens dafür gesucht und einem Stück Band, das durch zwei gesägte Löcher geführt wird, wird das Schild festgebunden.
Alle Tätigkeiten sind machbar, verstehbar und machen Sinn, denn das Schild markiert im Frühjahr, wenn eingesät wurde, was wir an welcher Stelle gesät haben.