Wir machen Holunderblütensirup

Ein aufmerksames Auge sieht auf Spaziergängen die weiß-hellgelb blühenden Holunderbüsche an Wald- oder Wiesenrändern. Aus den Blüten lässt sich ein leckerer Sirup machen.
Ihr braucht:
-
2,7 l Wasser abgekochtes, abgekühltes Wasser
-
100 g Zitronensäure aus der Apotheke
-
25 – 30 Holunderblütendolden (je nach Größe)
-
2 kg Zucker
-
Je nach Größe 6-10 saubere Schraubflaschen

So geht's:
Zuerst kocht ihr 2,7 l Wasser auf und lasst es wieder abkühlen.
Dann geht ihr los (am besten vormittags), schneidet die Holunderblütendolden mit einer Schere ab und legt sie vorsichtig (damit der Blütenstaub drauf bleibt) in eine Schüssel.
Wenn das Wasser abgekühlt ist, löst ihr die Zitronensäure unter Rühren darin auf und legt eine Dolde nach der anderen vorsichtig in das Wasser. Wenn die Dolden groß sind, ist es ratsam, die dicksten Stängel abzuschneiden.
Wenn alle im Topf sind, legt ihr z.B. zwei Messer über Kreuz darauf, die die Blütendolden unter Wasser halten, deckt den Deckel auf den Topf und lasst ihn an einer kühlen Stelle im Haus über zwei Nächte stehen.
In der Zwischenzeit sammelt ihr Glasflaschen.
Nach zwei Tagen holt ihr den Topf wieder in die Küche, nehmt einen zweiten großen Topf, einen Durchschlag und ein sauberes! Küchenhandtuch dazu. Das Handtuch wird nun in den Durchschlag gelegt und der Durchschlag auf den leeren Topf.
Nun nehmt ihr die Messer heraus und schüttet den Inhalt langsam in den mit dem Handtuch bedeckten Durchschlag, sodass das Holunderwasser sauber in den leeren Topf läuft. Das Tuch wird zusammengenommen und noch einmal ausgedrückt.
In das Holunderwasser kommt nun der Zucker und alles wird langsam erhitzt, bis der Zucker sich aufgelöst hat, und der Sirup zu kochen beginnt.

Wenn Sirup und Flaschen heiß sind, wird eine Flasche nach der anderen herausgeholt (mit einem Topflappen anfassen, die Flaschen sind heiß!) und der Sirup mit Hilfe eines Trichters eingefüllt. Aufpassen, dass es nicht überläuft. Falls doch, den Flaschenrand und die Flasche gut abwischen, der zuckerhaltige Sirup klebt!
Mit den passendenden Deckeln fest zuschrauben – fertig! Der Sirup ist jahrelang haltbar.
Der Sirup 1:7 mit Wasser verdünnt schmeckt kalt im Sommer erfrischend und ist im Winter - heiß getrunken - erwärmend. Aber immer lecker!